Kontakt

Holzbau Küppers – unsere Leistungen

Dachstühle, Zimmerei- und Holzarbeiten

Das Zimmereigeschäft ist unser ältestes Standbein. Seit über 75 Jahren ist unser Unternehmen in diesem Bereich tätig.

Neben dieser Erfahrung sorgen unser hochtechnisierter Betrieb und unsere ausgesuchten Lieferanten für einen kurzfristigen und reibungslosen Ablauf.

Wir nehmen auf Ihrer Baustelle ein Aufmaß, geben diese Daten in unseren Rechner ein, und auf der automatisch gesteuerten Abbundanlage werden die Hölzer millimetergenau zugeschnitten.

Modernes zweistöckiges Holzhaus mit Satteldach, Erker und mehreren Fenstern, umgeben von Garten und blauem Himmel.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein einfaches Satteldach, oder eine komplizierte Dachform mit vielen unterschiedlichen Dachflächen haben wollen, ob Sie ebene Dachflächen oder in einer Dachfläche unterschiedliche Neigungen haben wollen, oder ob Ihr Grundkörper rechteckig oder ganz wild geformt ist.

Zum Schluß soll alles passen, und dafür stehen wir mit unserer Erfahrung und unserem guten Namen.

Bitte wählen Sie einen Leistungspunkt um mehr zu erfahren:

Solar- und Photovoltaikanlagen

Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage entschieden haben, bieten wir Ihnen die sachkundige und fachgerechte Montage und Installation an. Gern informieren wir Sie im Vorfeld auch zu Ihren Möglichkeiten der staatlichen Förderung.

Mehr über Solar- und Photovoltaikanlagen erfahren.

Solaranlage mit mehreren Photovoltaikmodulen auf einem Schrägdach mit Dachfenster und grauer Dacheindeckung.

Dachinspektion

Eine regelmäßige Dachwartung beugt teuren Folgeschäden vor und gibt Ihnen jederzeit ein gutes Gefühl unter Ihrem Dach!

Als Hausbesitzer sind Sie darüber hinaus nach § 836 BGB verpflichtet, Ihrer Sorgfaltspflicht in Bezug auf ihr Gebäude nachzukommen. Die Versicherungen übernehmen durch herabfallende Gebäudeteile entstandene Sach- und Personenschäden nur, wenn Sie Entsprechendes auch nachweisen können. Das beispielsweise eine regelmäßige Wartung von einem Fachbetrieb durchgeführt wurde (Wartungsvertrag).

Lassen Sie also Eindeckung, Dichtung und Dämmung regelmäßig fachmännisch überprüfen. Ein Wartungsvertrag schützt Sie vor Schadensersatzleistungen bei einem Unglücksfall.

Erfahren Sie mehr über die Dachinspektion

Herbstliche Blätter auf einem roten Ziegeldach mit Laubschutzgitter in der Regenrinne, Detailansicht.

Dachstuhl komplett

Als Dachstuhl bezeichnet man die tragende Konstruktion, auf der dann die Dachsparren und die Eindeckung befestigt werden. Meist besteht die Dachstuhlkonstruktion aus Holz.

Der Dachstuhl trägt dabei zunächst einmal sein Eigengewicht und das Gewicht von Lattung, Dämmung und Eindeckung. Hinzu kommen Wind-, Schnee- und Eislasten sowie Nutzlasten durch Personen, die das Dach begehen.

Die Lastverteilung erfolgt durch so genannte kraftschlüssige Verbindungen, zu denen z.B. einbetonierte Ankerschrauben, Flachstahllaschen oder Stahlwinkel zählen.

Damit der Dachstuhl den Einwirkungen des Winddrucks in Längsrichtung standhält, muss die Konstruktion ausgesteift werden. Das wird z.B. mit Windrispen, Windverbänden, Kopfbändern, Streben und Diagonalkreuzen erreicht.

Holzkonstruktion eines Dachstuhls im Rohbau, sichtbare Sparren und Balken, Baumaterialien auf dem Boden.

Dachstuhl zur Selbstmontage

Um einen Dachstuhl selbst zu montieren ist zuerst die Materialbeschaffung wichtig. Dann folgt das Abbinden, d.h. das maßgerechte Anreißen, Bearbeiten, Zusammenpassen und Kennzeichnen von Schnitt- und Rundholz für Tragwerke und Bauteile.

Wahlweise kann eine Montage-Hilfestellung eines Facharbeiters erfolgen.

Holzdachstuhl im Bau, sichtbare Sparren und Streben, teilweise offene Dachkonstruktion mit Blick nach draußen.

Dacheindeckung

Das Dach ist das Bauteil eines Gebäudes, das am stärksten den Witterungsverhältnissen wie Regen, Schnee, Sturm und extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Daher ist bei der Wahl des Eindeckungsmaterials neben der Optik auch auf die Qualität des Baustoffes und auf einen fachgerechten Einbau zu achten.

Ziegelgedecktes Satteldach auf einem Backsteinhaus mit drei weißen Doppelfenstern im Obergeschoss bei blauem Himmel.

Holzrahmenbau – Blockhausbau

Der Holzrahmenbau ist die am weitesten verbreitete Holzbauweise. Sie ist in den USA aus dem klassischen europäischen Fachwerkhaus entstanden. Der Holzrahmenbau ist heute eine sehr flexible Bauform, mit der sich auch modernste Energiestandards bis hin zum Passivhaus realisieren lassen. Zudem punkten Holzhäuser mit einem gesunden und behaglichen Raumklima und einer positiven Ökobilanz.

Modernes Blockhaus aus Holz mit Balkon, Terrasse, großen Fenstern und gepflegtem Garten im Vordergrund.

Ein bekanntes in Blockbauweise errichtetes Gebäude mit Wänden aus rohen oder bearbeiteten Baumstämmen ist das Blockhaus. Die Blockbohlenbauweise wird bereits seit langer Zeit praktiziert, wurde aber bis heute ständig weiterentwickelt. Die Verwendung des natürlichen Baustoffs Holz wirkt sich äußerst positiv auf das Raumklima und den Energiebedarf aus.

Blockhaus-Ecke aus rohen Baumstämmen mit sichtbarem Dachüberstand aus Holzplatten, im Freien bei blauem Himmel.

Holzanbau

In Ihrem Haus steckt mehr, als Sie denken! Zu klein, zu eng, zu altmodisch? Ein An-, Um- oder Ausbau bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr aus Ihrer Wohnsituation zu machen.

Sie haben ein schönes Häuschen, brauchen aber einfach mehr Platz? Ein Anbau, z.B. in Holzrahmenbauweise, lässt sich schnell und einfach errichten und optisch ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Auch ein Wintergarten oder ein neuer Balkon sind ohne großen Aufwand nachträglich realisierbar.

Aufstockungen

Eine Aufstockung Ihres Gebäudes bietet Ihnen eine ideale Möglichkeit, Ihren aktuellen Platzbedarf an geänderte Lebenssituationen anzupassen, ohne dass ein großer Garten dafür geopfert werden muss oder zusätzliche Grundstückskosten entstehen. Neben der Entstehung zusätzlichen Wohnraums erhöhen Sie gleichzeitig auch den Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie enorm und schaffen sich eine sinnvolle Altersvorsorge.

Dämmen mit ökologischer Zellulose

ISOCELL ist eine Wärmedämmung aus Zellulosefasern, die durch ein optimales RecyclingVerfahren aus Tageszeitungspapier hergestellt wird. Das Grundmaterial für ISOCELL ist aus Holz, dessen herausragende Eigenschaften seit Jahrtausenden bekannt sind. Produziert wird ISOCELL in Österreich, in einer der modernsten Anlagen Europas. Das sortiert angelieferte Tageszeitungspapier wird grob aufgefasert, mit mineralischen Salzen vermischt und in einer Mühle gemahlen. Die mineralischen Salze schützen ISOCELL vor Ungetieferbefall und Schimmelpilzen und machen es verrottungssicher und brandbeständig.

Erfahren Sie mehr über das Dämmen mit ökologischer Zellulose

Frau sitzt auf Sofa und umarmt ein großes, verpacktes ISOCELL-Zellulosedämmstoffpaket in modernem Wohnzimmer.

Fassade

Das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes ist wie eine Visitenkarte und daher ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung des Gesamteindrucks. Eine große Anzahl an Materialien, Formaten und Systemen sowie die Anordnung, Größe und Gliederung von Fenster- und Türelementen als weiteres Gestaltungsmittel ermöglichen ein großes Maß an Gestaltungsfreiheit.

Zweistöckiges Haus mit roter Holzfassade, weißen Fenstern, schwarzem Satteldach und gepflegtem Vorgarten.

Carport

Ein Carport kann eine günstige und zuverlässige Unterbringung für Ihr Fahrzeug sein. Er schützt Ihr Fahrzeug vor der Witterung, so dass ihm Regen, Schnee und Hagel nichts anhaben können. Im Unterschied zur Garage gibt es aber kein Tor und auch die Seiten können offen sein.

Carport mit Holzkonstruktion an einem Wohnhaus, darunter ein silbernes Auto, daneben Rasen und Bäume im Hintergrund.

Terrassen

Die Terrasse ist der beliebteste Ort im ganzen Garten. Hier möchte man sich vom Alltagsstress entspannen, aber auch gesellig beieinander sitzen oder Parties feiern. Gute Gründe also, um diesen Ort so behaglich wie möglich zu gestalten.

Holzterrasse mit zwei Stufen, Blumentöpfen mit Kräutern und Pflanzen, an Backsteinwand mit Glastür und Handlauf.

Hallenbau

Im Hallenbau werden an die Holzkonstruktion ganz besondere Anforderungen gestellt. Neben den großen Spannweiten, die dabei überbrückt werden müssen, spielen auch die Windkräfte auf die großen Flächen eine entscheidende Rolle. Wir haben die Lösungsmöglichkeiten, um auch diese Objekte in Holz zu realisieren.


Bei Fragen sprechen Sie uns an!

Sollten Sie etwas in dieser Liste vermissen, sprechen Sie uns bitte direkt an. Viele unserer Leistungen sind uns so selbstverständlich, dass wir sie nicht extra aufführen. Wir beantworten Ihre Anfrage so schnell es geht. Oder Sie nutzen unseren Online-Terminkalender, um Ihren Wunschtermin mit uns zu vereinbaren.